Mit Pellets
ganz entspannt losheizen.
Holzpellets:
100% Sägereststoffe
100% regional
Bis zu 17.500€ Förderung sichern! Produktkonfigurator inkl. Richtpreis & Förderinfo.

 

ÖkoFEN Pelletheizung: Unsere Pelletsheizungen im Überblick.

ÖkoFEN ist Spezialist für Pelletheizungen und seit 1997 einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Lösungen im Sektor der erneuerbaren Energien. Von sparsamen und komfortablen Pelletheizsystemen bis hin zu platzsparenden Pellettanks. Ob für Einfamilienhäuser, Gemeinden oder Gewerbe, hier sind Sie an der richtigen Adresse, wenn es um das Heizen mit Holzpellets geht!

 

 

Einsatzbereiche einer Pelletheizung

Moderne Pelletsheizungen sind in fast jedem Bereich einsetzbar. Durch besonders platzsparende Alternativen eignen sie sich auch für kleine Keller- und Heizräume (beispielsweise beim Tausch einer Gasheizung) sowie auch für neu gebaute Einfamilienhäuser. Neben einer umfassenden Beratung unserer ÖkoFEN Verkaufsberater bieten wir auch online viele Informationen die Ihnen die Planung erleichtern sollen.

 

 

Sanierung - Heizungstausch

Die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizungen war noch nie so hoch. Besonders im Sanierungsbereich finden Pelletheizungen Anklang. Für den Tausch eines fossilen Heizsystem (Ölheizung, Gasheizung, etc.) gibt es attraktive Förderungen.

>> Alle Infos zum Heizungstausch

 

Pelletheizung im Neubau

Auch im Neubau Sektor sind moderne Pelletheizungen im Trend. Die vollautomatischen, komfortablen Heizsysteme punkten nicht nur mit einer besonders umweltfreundlichen Bilanz und günstigeren Brennstoffpreisen als Öl, sondern auch mit vielen modernen Vorzügen wie die Möglichkeit der Einbindung ins Smart Home.

>> Alle Infos zur Pelletheizung im Neubau

Aktuelles bei ÖkoFEN

 

Wie funktioniert eine Pelletheizung?

Moderne Pelletzentralheizungen von ÖkoFEN arbeiten hocheffizient und vollautomatisch

Für die Wärmegewinnung werden dabei die aus Sägereststoffen hergestellten Holzpellets verwendet. Diesen klimaneutralen Brennstoff kann man in platzsparenden Pellet-Gewebetanks direkt neben dem Heizkessel, in einem Außentank oder einem Lagerraum unterbringen. Das Pelletlager wird einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison mit Säcken oder per Liefer-Lkw befüllt. Nach der Verfeuerung der Pellets im Kessel verbreitet der an der Heizung angeschlossene Warmwasserspeicher die produzierte Wärme über die Heizkreise im Wohnraum. Die anfallende Asche wird automatisch in die Aschebox abgetragen und muss einmal jährlich per Hand geleert werden.

Übrigens leisten Pelletheizungen einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Das Pellet ist ein kleines Energiewunder, denn es besteht in Österreich aus 100% Säge-Reststoffen und setzt bei der Verbrennung so viel CO2 frei wie der Baum auch bei der natürlichen Verottung freisetzen würde. 

Die Vorteile der Pelletheizung im Überblick

Zusätzlich zum komfortablen und nachhaltigen Heizen Ihres Eigenheims bringt Ihnen eine ÖkoFEN Pelletheizung noch weitere Vorteile:

 

  • Geringer Platzbedarf - auf nur 3,7 m² inkl. Trinkwasserspeicher und Gewebetank
  • Leise im Betrieb - keine Lärmbelästigung für Nachbarn, im Ergeschoss platzierbar
  • Klimafreundlicher und regionaler Brennstoff - unserer Umwelt zu Liebe
  • Modernste Technik - vollautomatische Zündung, Pelletzuführung, Reinigung & Ascheaustragung
  • Niedrige Heizkosten - Pelletpreis seit 20 Jahren günstiger als Heizöl
  • Smart Home integrierbar - Fernbedienung mit App, wetterabhängige Regelung, Online-Fernwartung
  • Emissionsarm & gut für die Luft - fast null Feinstaub, sehr sauber
  • Kundenzufriedenheit & Service - 98 % zufriedene Kunden

Ein wichtiger Faktor für Interessenten die eine Pelletheizung kaufen wollen, sind die Kosten.

Hier haben wir Ihnen alles zu den laufenden Kosten und Anschaffungskosten einer Anlage zusammengefasst:

Kosten einer Pelletheizung

 

Auch bei der Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Unsere ÖkoFEN Verkaufsberater freuen sich über Ihr Interesse und finden gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Produktpaket.

Ansprechpartner finden

Weltweite CO₂ Einsparung
durch ÖkoFEN Pelletheizungen
seit 1989
_ Tonnen CO₂





Zum Live Ticker

Unsere Erfolgsgeschichten

Über 150.000 installierte ÖkoFEN Heizsysteme weltweit sorgen bei unseren Kunden für wohlige Wärme aus Holzpellets. Der positive Beitrag zu Umwelt und Klima ist ein großer Aspekt, der unsere Produkte jetzt so wie in der Zukunft noch wichtiger macht.

Unsere Zukunftsmacher erklären, warum für sie und ihre Familien die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine große Bedeutung haben und warum sie sich für eine Pelletheizung von ÖkoFEN entschieden haben.

Sie planen Ihre Heizung zu erneuern oder sind noch auf der Suche nach dem richtigen Heizsystem für Ihr neues Eigenheim? Wir helfen Ihnen bei der Planung. Einfach online kontaktieren und eine Beratung durch erfahrene ÖkoFEN Verkaufsberater erhalten.

 

 

 

 



Hier finden Sie alle Informationen zur Pelletlagerung!

ÖkoFEN ist nicht nur Spezialist für Pelletheizungen, sondern bietet auch platzsparende, kostengünstige und einfache Lösungen zur Pelletslagerung an. Lagerraumausrüstung und Gewebetanks gibt es für jeden Platz- und Pelletbedarf.

Hier erfahren Sie mehr.

Lagerung
Kostenlosen Katalog anfordern
Finden Sie ihren Ansprechpartner

Das spricht für ÖkoFEN.

Warum Pellets?

Wir verraten Ihnen acht gute Gründe, warum Pellets die beste Energiequelle sind.
Hier erfahren Sie mehr.

Pellets einfach lagern?

Im modernen Gewebetank für Pellets!
Hier erfahren Sie mehr.

Hier finden Sie die häufigsten Fragen & Antworten zum Heizen mit Pellets!

Sie möchten sich einen schnellen Überblick über das Heizen mit Pellets verschaffen oder
benötigen für Ihr Verkaufsgespräch fundierte Antworten? In unseren FAQs klären wir die häufigsten Fragen zum Betrieb, den Kosten und der Wartung einer Pelletheizung. Die Vorteile von Holzpellets als umweltfreundlichen Brennstoff werden ebenso erklärt.

 

Fragen & Antworten zum Thema Pellets und Pelletheizung:

Ja, mit einer modernen Pelletheizung heizen Sie besonders umweltfreundlich mit dem natürlichen Brennstoff Holz. Alte Kaminöfen stoßen oft bedenkliche Mengen Feinstaub aus. Eine moderne Pelletheizung hingegen stößt so wenig Feinstaub aus, dass dieser mit üblichen Messgeräten kaum nachgewiesen werden kann.

Die aktuelle Preisentwicklung von Pellets sowie den alternativen Energieträgern finden Sie hier. 

Zum aktuellen Pelletspreis

Holzpellets als Brennstoff zu verwenden hat vielerlei Vorteile. Sie sind:

  • Klimaschonend weil nahezu CO2 neutral
  • Günstig
  • Heimisch regional
  • Komfortabel
  • Überall einsetzbar

 

Klimaschonend:
Holzpellets schützen unser Klima weil sie CO2-neutral verbrennen, d. h. sie geben bei ihrer Verbrennung genau jene Menge an CO2 frei, die der Baum zuvor aufgenommen hat. Natürlich passiert das bei der Verbrennung rascher, jedoch ist die Waldbewirtschaftung nachhaltig und es wächst immer mehr Holz nach als genutzt wird.

Günstig
Heizen mit Holzpellets ist dauerhaft günstig, da der Preis nicht an den Ölpreis gekoppelt ist, sondern sich marktgerecht aus Nachfrage und Angebot ergibt. Somit ist der Preis seit Jahren konstant günstiger als Heizöl und Gas. Mehr Infos zum Pelletspreis in Österreich.

Heimisch – regional
Holz ist ein regionaler Rohstoff und die Holzpelletindustrie flächendeckend ausgebaut. Durch das Heizen mit Pellets unterstützen Sie die regionale Wirtschaft und fördern Arbeitsplätze in Ihrer Nähe. Im Gegensatz zu Öl, das zu einem großen Teil aus Krisengebieten wie dem Nahen Osten geliefert wird oder im Vergleich zu Gas, bei dessen Lieferung der Verbraucher ebenso von politischen Entscheidungen im Ausland abhängig ist, heizen Besitzer von Pelletheizungen mit einem heimischen und damit sicheren Brennstoff.

Komfortabel und überall einsetzbar
Das Beste an einer Pelletheizung: Bei all diesen Vorteilen bietet sie nahezu den gleichen Komfort wie eine Öl- oder Gasheizung und kann zudem flexibel eingesetzt werden: sowohl im Einfamilien- sowie im Gewerbe- und Industriebereich. Eine Pelletheizung ist immer die passende Lösung.

Hier finden Sie alles über unsere Pelletkessel >>

Die Vorteile einer Pelletheizung auf einem Blick >>

Holzpellets sind kleine, zylindrische Presslinge aus trockenem, naturbelassenem Restholz (Säge- und Hobelspäne) aus der Sägeindustrie.

Sie haben einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von etwa drei Zentimetern. Sie werden unter hohem Druck - ohne chemische Bindemittel - gepresst und haben einen extrem niedrigen Wassergehalt sowie einen hohen Energiegehalt und Brennwert.

Holzpellets werden in Kilogramm angeboten. 1 m³ Pellets hat ein Gewicht von 650 kg.

Zum Vergleich bzw. wenn Sie bislang Heizöl genutzt haben: 

Ja. Zur Herstellung von Holzpellets werden ausschließlich Reste aus der Holzverarbeitung verwendet.

In der Sägeindustrie bspw. bleiben von jedem verarbeiteten Baum bis zu 35 Prozent in Form von Spänen und Sägemehl ungenutzt. Ein großer Anteil davon kann für die Pelletproduktion verwendet werden. Darüber hinaus ist Holz ein erneuerbarer Rohstoff. Österreich, Schweiz und Deutschland haben riesige Holzvorkommen, die jährlich wachsen, weil lediglich 70 Prozent des Holzes überhaupt genutzt wird.

Zudem sorgt eine gesetzlich vorgeschriebene, nachhaltige Forstwirtschaft dafür, dass eine Übernutzung der Wälder ausgeschlossen ist.

Durch breit gestreute Produktions- und Handelsstrukturen sind Pellets bundesweit flächendeckend verfügbar.

Mit einer gemeinsamen Produktion von fast 5 Mio. Tonnen im Jahr 2021 zählen Deutschland und Österreich zu den weltweit größten Pelletsproduktionsländern. Die heimischen Produzenten erzeugen weiterhin mehr Pellets als tatsächlich im Inland verbraucht werden. Die Restmenge wird exportiert. Einhergehend mit der Zahl an Produktionsstätten hat sich ein Netz von mittlerweile über 350 Pellethändlern in beiden Ländern entwickelt.

Die Pelletproduzenten investieren für die Zukunft.

Die Produktionskapazität der europäischen Produzenten erhöht sich stetig. Mit neuen Investitionen, wie dem Bau neuer großer Werke und der Erweiterung bestehender Pelletswerke stärken sie sich für die steigende Nachfrage. Momentan werden etwa 25 Prozent der Produktionsmenge Österreichs und Deutschlands ins Ausland exportiert.

Wie alle Energiemärkte unterliegt auch der Pelletpreis gewissen Schwankungen. Der Pelletmarkt ist jedoch dank der vielfältigen Angebotsstruktur transparent und zeigt sich dadurch sehr verbraucherfreundlich.

Allgemein gilt die Empfehlung, die Pelletlager im Frühling zu füllen, da der Preis in den kalten Monaten meist höher als in den Sommermonaten ist.

Mehr Info zur Entwicklung des Pelletspreises

Der Pelletpreis ist nicht an den Ölpreis gekoppelt und richtet sich nach Angebot und Nachfrage.

Die Unabhängigkeit von Börsenspekulationen oder internationalen Krisen, die beispielsweise beim Handel von fossilen Energieträgern üblich sind, stellt eine Sicherheit für die Preisstabilität der Holzpellets dar.

Deshalb fördert der Staat auch den Umstieg und unterstützt jeden, der auf eine Pelletheizung umsteigt mit attraktiven Förderungen. Der klimafreundliche Brennstoff Pellets amortisiert innerhalb weniger Jahre die Anschaffung einer neuen und modernen Pelletheizung.

Mehr Infos zum aktuellen Pelletspreis

Der Energieaufwand für die Herstellung von Pellets beträgt nur ca. fünf Prozent des Heizwertes der Pellets. Im Vergleich dazu beträgt der Energieaufwand für Heizöl etwa 12 Prozent, für Flüssiggas etwa 14,5 Prozent. Für den Transport der Pellets zum Endkunden werden nur 1-2 % des Energieinhalts der Presslinge aufgewendet, da die Zustellung stets regional erfolgt.

Für Pellets gibt es seit Januar 2010 das ENplus-Qualitätssiegel, um eine effiziente und umweltschonende Betriebsweise der Pelletheizanlagen zu garantieren.

So geben trockene Pellets wesentlich mehr Energie ab, als solche mit einem hohen Feuchtegehalt. Zudem kann die Verbrennungstechnik durch normierte Pellets sehr genau eingestellt und so der Energieinhalt der Pellets bis zu 98 Prozent genutzt werden.

Wer mit qualitativ hochwertigen Pellets heizt, muss zudem weniger Reinigungsaufwand betreiben. Die Norm sorgt mit ihren strengen Grenzwerten europaweit für eine einwandfreie Pelletqualität. Es wird dabei die gesamte Bereitstellungskette von der Produktion bis zur Lieferung beim Endkunden überwacht und damit ein hoher Verbraucherschutz garantiert.

In der Norm sind neben dem Heizwert auch der Wassergehalt, der Ascheanteil, Länge und Durchmesser und andere Kriterien definiert. Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Kennzeichnung der Pellets mit ENplus- und DINplus-Gütesiegel – die entsprechenden Qualitätskriterien sind für geprüfte Hersteller verbindlich!

Mehr Infos: www.enplus-pellets.at

Der Heizwert von Pellets ist mit 4,9 kWh/kg genormt.

Der Heizwert von einem Liter Heizöl extra leicht beträgt 10 kWh und der von 1 m³ Erdgas ebenfalls 10 kWh.

Daher ergibt sich folgendes Verhältnis:
2 kg Pellets ≙ 1 Liter Heizöl extraleicht ≙ 1 m³ Erdgas ≙ 2,5 kg trockenes Brennholz

Es gibt grundlegend zwei Möglichkeiten um Holzpellets zu lagern: Ein Gewebetank oder einen Pellet-Lagerraum.

Der Gewebetank ist einfach und schnell montiert, kostengünstig und dazu staubdicht. Das Gewebe ist aber dennoch luftdurchlässig und somit ist der Tank die perfekte Lagermöglichkeit für Pellets. Ist er gegen Sonne und Regen geschützt, so kann er sogar außerhalb des Hauses aufgestellt werden. Innovative Gewebetanks wie der Flexilo Compact haben dazu noch 60 Prozent mehr Lagerkapazität bei gleichem Platzbedarf.

Die Lieferung von Pellets erfolgt mit dem Tankwagen, von dem aus die Pellets mittels Druckluft in den Lagerraum bzw. Tank eingeblasen werden. Im Gegensatz zu Heizöl verursachen Pellets dabei keine Geruchsbelästigung.

Bei einem Umstieg von einer Öl- auf eine Pelletheizung findet das Pelletlager meist im Öltankraum Platz.

Bei trockener Lagerung sind Pellets unbegrenzt lagerbar.

Nicht nur die Pellets selbst sollten hochwertig sein, sondern auch die Ausstattung und Gestaltung des Lagers.

Die Wände, der Boden und die Decke des Lagers müssen absolut trocken sein, da die Holzpresslinge sonst aufquellen und zerfallen können. Feuchte Pellets können zu Funktionsstörungen beim Transport vom Lager in den Pelletkessel sowie beim Verfeuern führen. Bei feuchten Kellerräumen sollte ein Gewebetank eingesetzt werden.

Ein Pellet-Lagerraum sollte, wenn möglich, über einen glatten Schrägboden mit mindestens 35 Grad Neigung verfügen.

Vertiefende Planungsinformationen:
Gewebetank
Lagerraum

Hinsichtlich Emissionen sind Pelletkessel Weltmeister. Weder vorgelagert noch direkt werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Lediglich 30 g pro kWh Energie beträgt die CO2 Emission. Zum Vergleich: eine Ölheizung emitiert ca. 350 g und eine Wärmepumpe durch den fossilen Stromanteil immerhin auch 180 g/kWh verbrauchter Energie.

Zudem unterbieten Pelletheizungen schon immer die Grenzwerte für Feinstaub der verschärften Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Verbrennungsüberwachung, automatische Brennstoffzuführung und Luftregelung führen - zusammen mit dem genormten, trockenen Brennstoff aus naturbelassenem Holz ohne Zusatzstoffe - dazu, dass Pelletheizungen diese strengen Kriterien einhalten.

Somit sind moderne Pelletheizungen mit alten (Stück)Holzheizungen keineswegs vergleichbar.

Mit der neuen ZeroFlame Technologie hat ÖkoFEN den Diskussionen rund um Feinstaubemissionen beim Heizen mit Pellets ein Ende bereitet.

Mehr zur sauberen Technologie

Durch die Investition in eine neue Pelletheizung profitiert der Kunde über 20 bis 25 Jahre

Pelletheizungen sind flexibel in vielen Gebäudetypen einsetzbar und für jedes Wärmeabgabesystem geeignet. Ob in Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder in Gewerbebauten. Ob für Radiatoren-, Wand- oder Fußbodenheizung.

Für Gebäude ohne Keller oder wenn der vorhandene Platz als Wohn- oder Lagerfläche genutzt werden soll, bietet ÖkoFEN die Heizzentrale zur Außenaufstellung.

Beim derzeitigen Pelletpreis amortisiert sich die Anschaffung je nach Fördersituation und Vergleichsinvestition innerhalb von 5 bis 10 Jahren. Kunden, die vor 20 Jahren auf eine Pelletheizung umgestiegen sind sparten seither bis zu 16.500 Euro an Heizkosten und entlasteten die Umwelt mit mehr als 170 Tonnen fossilem CO2, wenn eine Ölheizung ersetzt wurde.

Mit dem zusätzlichen Produktangebot bieten Sie Ihren Kunden mehr Auswahl und sprechen dadurch einen erweiterten Kundenkreis an. Durch eine Spezialisierung auf Pelletheizungen schaffen Sie sich ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Ihren Mitbewerbern in Ihrer Region.

Die Systemlösungen von ÖkoFEN aus Pelletheizung mit passender Lagerlösung, Solarkollektor und Pufferspeicher mit plug-and-heat Zubehör vereinfachen jedem Heizungsfachbetrieb die Planung, verkürzen durch vorinstallierte Komponenten die Montagezeit und gewährleisten den Kunden ein funktionierendes, einheitliches System.

Das flächendeckende Kundendienstnetzwerk von ÖkoFEN garantiert kurze Anfahrtswege und einen schnellen Service.

Hier finden Sie alles über unsere Pelletkessel >>

Die Vorteile und Nachteile einer Pelletheizung >>

Die Kosten für ein Pelletsheizsystem hängen von mehreren individuellen Bedingungen ab. Je nach baulichen Rahmenbedingungen, gewähltem Modell und den möglichen Förderungen variieren die Kosten des Heizsystems. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Damit Sie die Kosten Ihrer zukünftigen Pelletheizung besser abschätzen können, bieten wir Ihnen folgende Orientierungshilfen:

  • auf unserer Seite zum Thema Kosten einer Pelletheizung finden Sie übersichtlich zusammengefasste Informationen, die Ihnen einen besseren Einblick in die Kostenstruktur und -dimension bieten:

Mehr zum Thema Kosten

  • Der ÖkoFEN Online-Produktberater für Sanierung und Neubau bringt in nur wenigen Klicks einen Produktvorschlag (Pelletheizung und -lager) mit einem Richtpreis für die ÖkoFEN Produkte (ohne Installationsmaterial und Arbeit) inklusive Förderinformation für Ihr Bundesland. Unser Produktberater fungiert gleichzeitig als Entscheidungshilfe, wenn Sie überlegen, Ihre bestehende Heizung gegen ein neues Heizsystem zu tauschen oder noch die richtige Heizung für Ihren Neubau suchen.

Zum Online-Produktberater

Für ÖkoFEN Pelletheizungen wird eine jährliche Wartung empfohlen, um ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig führt eine optimale Wartung zu einer längeren Lebensdauer und einem gleichbleibend effizienten Betrieb.
 

ÖkoFEN Kundinnen und Kunden schätzen die Qualität der Produkte und den flächendeckenden Werkskundendienst, der 365 Tage im Jahr erreichbar ist. Ihren Kundendienst-Ansprechpartner könen Sie einfach online suchen und kontaktieren. 
99 % der Kundinnen und Kunden sind mit ihrer Entscheidung zufrieden und würden sich wieder für ÖkoFEN entscheiden.

Achten Sie beim Kauf von Pellets auf die Qualität, um so den Betrieb Ihrer Heizung bestmöglich zu unterstützen. Pellets unterscheiden sich in ihren Eigenschaften wie Größe, Heizwert, Wassergehalt und Festigkeit. Zur Qualitätssicherung unterliegen Pellets unterschiedlichen Normen und Zertifikaten. Das Qualitätssiegel ENplus beispielsweise ist das weltweit führende Zertifizierungssystem für Pellets und regelt die Qualität bei Produktion, Transport und Zustellung des Brennstoffs. Die DIN EN 14961-Norm wiederum unterteilt Pellets in unterschiedliche Kategorien – von A1 über A2 bis B. Um die Qualität der Pellets auch nach der Anschaffung weiterhin zu gewährleisten, sollten Sie auf die richtige Lagerung achten.

Ja, die Herstellung von Pellets ist grundsätzlich selbst möglich. Dafür wird eine Pelletpresse benötigt, die Anschaffungskosten dafür liegen bei einigen Tausend Euro. Außerdem ist das entsprechende Rohmaterial (Nebenprodukte aus Holz wie Sägespäne) in ausreichender Menge notwendig. Die Eigenherstellung lohnt sich nur, wenn Sie jederzeit Zugriff auf ausreichend Material haben. Außerdem muss die Möglichkeit zur Nachtrocknung der Pellets gegeben sein.

Fazit: Grundsätzlich ist die Herstellung von Pellets auch selbst möglich. Die Kosten für Presse sind jedoch sehr hoch, Sie benötigen eine große Menge an Spänen und einiges an Know-how. Selbstgemachte Pellets sind kein zertifizierter Brennstoff und können sich mitunter auch negativ auf den Betrieb Ihrer Heizung auswirken.

Zentrales Merkmal einer Pelletsheizung ist, wie der Name schon sagt, die Verwendung des Brennstoffs Pellets. Das Heizsystem selbst benötigt immer einen Pelletkessel – je nach Energiebedarf in unterschiedlicher Größe bzw. Leistung. Darüber hinaus werden weitere Heizungskomponenten (Heizkreisgruppe etc.) benötigt. Bei Bedarf können Sie einen Warmwasserspeicher etc. in Ihr Heizsystem integrieren. Bedenken Sie auch den notwendigen Platz für die Lagerung der Holzpellets. Sie haben die Wahl zwischen Brennwert- und Heizwertgeräten. Moderne Pelletheizungen stoßen keine Emissionen mehr aus, sie sind vollautomatisch, wartungsarm und Sie heizen Co2-neutral.

Der wohl größte Unterschied zwischen einem Pelletofen und einem Pelletkessel liegt in der Wärmeverteilung und damit der Verwendung. Ein Pelletofen verteilt die erzeugte Wärme über die Raumluft und eignet sich am besten zum Beheizen eines einzelnen Raums. Eine Pelletheizung dagegen ist ein hocheffizientes Heizsystem mit modernster Technik, die die erzeugte Wärme im gesamten Gebäude verteilt. Eine moderne Pelletsheizung ist platzsparend, benötigt im Vergleich zum Pelletofen aber mindestens 4-6 Quadratmeter Raum. Der Pelletofen ist zwar günstiger in der Anschaffung, jedoch ist auch seine Verwendung begrenzt.

Mit der Pelletsheizung nutzen sie eine vollwertige, klimafreundliche und wartungsarme Zentralheizung. Die Verfeuerungstechnologie und Emissionswerte einer Pelletheizung können keinesfalls mit jenen eines Pelletofens verglichen werden.

Für jede Lagerlösung gilt: Die Strecke vom Pelletsfahrzeug zum Pelletslager sollte möglichst kurz (max. 30 Meter) und barrierefrei sein. So bleibt der Abrieb der Pellets möglichst gering und die Qualität des Brennstoffs möglichst hoch.

Je nach Lagerlösung (Außenbereich, Heiz-, Lagerraum) führt der zur Befüllung notwendige Einfüllstutzen durch das Mauerwerk nach außen. In anderen Fällen wird der Schlauch einfach über das Fenster geführt und direkt beim Flexilo Gewebetank angeschlossen.

Grundsätzlich kommt eine Pelletheizung ohne Speicher aus, jedoch haben Pufferspeicher einige Vorteile: Mit einem Pufferspeicher gleichen Sie die Unterschiede zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus. So stellen Sie Wärme bedarfsgerecht zur Verfügung. Dies unterstützt einen konstanten, gleichsam schonenderen Betrieb Ihrer Heizung und Sie verringern den Verschleiß sämtlicher Komponenten.