GreenFOX® Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Zukunftsplus!

Die smarte Wärmepumpe mit richtig grüner Energie.

Mit der GreenFOX Luftwärmepumpe haben wir - aufbauend auf bewährte Technik - eine maximal nachhaltige Wärmepumpe entwickelt. Die GreenFOX setzt einen völlig neuen Standard in der Betriebsweise und Regelung von Wärmepumpen: Eine smarte Regelung mit dem einzigartigen GreenMode, der maximal grünes Heizen ermöglicht, ist nur ein Highlight.

Die GreenFOX Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise ist besonders leise, kommt im stylischen Design sowie drei Farben und wird mit den gewohnten ÖkoFEN Elektronikbauteilen in unserem Hauptwerk in Niederkappel gefertigt.

DAS ist Qualität made in Austria

 

Top-Förderung für Wärmepumpen

In Deutschland und Österreich werden Wärmepumpen in Alt- sowie Neubau gefördert. Im Vergleich zu 2023 wurde die Förderung in Österreich für 2024 stark erhöht und ist aktuell so attraktiv wie noch nie. Beim Umstieg oder Einbau einer Luftwärmepumpe, haben sie die Möglichkeit, je nach Land, Beträge bis zu 27.500 € oder bis zu 75 % der Investitionskosten zurückerstattet zu bekommen.

Berechnen Sie mit ÖkoFEN Förderrechner gleich Ihre individuelle und maximale Förderhöhe.

individuelle Förderung berechnen 

 

Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe überzeugt durch

 

Jetzt noch eine Nummer stärker.

Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe 13/18 verfügt über noch mehr Raum für leistungsstarke Komponenten und modernste Technologie.

Die erweiterte Version der effizienten Wärmepumpe eignet sich optimal für größere Bau- und Renovierungsprojekte und bietet zusätzliche Heiz- und Kühlleistung für Wohnräume mit geringerer Dämmleistung. Die großzügige Dimensionierung der Heizung gewährleistet eine kompromisslose Qualität, die auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. 

Welche Wärmepumpe passt zu meinen Bedürfnissen?

Welche Heizung passt am besten zu mir?
Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Eine Wärmepumpe, die zu Ihnen passt.

Wir haben nicht nur Wert auf Qualität, Effizienz und Funktionalität gelegt, sondern auch auf das Design. Die GreenFOX Wärmepumpe ist ein elegantes, gleichsam stylisches Außengerät. In den Farben Weiß, Grau und Anthrazit erhältlich, ist für jedes Haus der passende Style dabei.

ÖkoFEN Berater finden

Ihr persönlicher Kontakt: Einfach Postleitzahl eingeben, ÖkoFEN Berater finden und gleich kontaktieren. 

Richtig grün heizen mit dem einzigartigen GreenMode

Die smarte GreenMode-Regelung von ÖkoFEN bietet Ihnen drei intelligente Modi, die den Heizbetrieb je nach Bedarf und grünem Stromangebot automatisch anpassen. Die Regelung berücksichtigt Wetterprognosen, Strompreise und CO2-Daten, um Ihre Wärmepumpe das ganze Jahr über effizient, umweltfreundlich und genau dann heizen zu lassen, wenn es am sinnvollsten ist. So genießen Sie flexible und wirklich grüne Wärme, wann immer Sie sie brauchen.
Sie können jederzeit zwischen den drei GreenMode-Modi wechseln oder die Funktion pausieren, um ein völlig flexibles und selbstbestimmtes Heizmanagement zu gewährleisten.

Heizen im Einklang mit der Umwelt

Der "CO2-optimierte GreenMode" analysiert aktuelle CO2-Daten und erkennt automatisch die besten Zeiten zum Heizen. Das System weiß genau, wann der Strom besonders sauber ist, und passt die Heizzeiten intelligent an, sodass vorwiegend grüner Strom genutzt wird.

Kostengünstig heizen &
Stromspitzen geschickt ausweichen

Der "strompreisoptimierte GreenMode" analysiert die Börsenstrompreise in Echtzeit und erkennt die günstigsten Zeitpunkte zum Heizen. Auf Wunsch passt das System die Heizzeiten automatisch so an, dass bevorzugt preiswerter Strom genutzt wird.

Heizen mithilfe der Sonnenenergie

Der "sonnenstromoptimierte GreenMode" nutzt Wetterdaten, um die kommende Sonnenintensität an Ihrem Wohnort vorherzusagen. Bei hoher Sonnenintensität passt das System den Heizbetrieb automatisch an, sodass z.B. mehr Energie aus Ihrer PV-Anlage genutzt wird.

Mehr über den GreenMode von ÖkoFEN

Die Auszeichnungen unserer jüngsten Innovation

GreenFOX Wärmepumpe in Zahlen

Mit ihren Top-Leistungen schafft es die GreenFOX Wärmepumpe in das absolute Spitzenfeld am Wärmepumpenmarkt in Europa. Das bestätigen auch die Kennzahlen. 

Die wichtigsten technischen Zahlen, Daten, Fakten rund um die GreenFOX Wärmepumpe:

Technische Daten downloaden

Simple Hydrauliklösung

Die Installation ist einfach, schnell und dadurch kostengünstig: Durch die ausgeklügelte Hydraulik entfällt ein seperater Kühlpufferspeicher.

Je nach Einstellung versorgt der E-Stab Heizungs- und Brauchwasser. Bis zu zwei Heizkreise können direkt am Speicher aufgebaut werden; auch die Regelungs-Anschlussbox kann wie gewohnt dort montiert werden. 

Hydraulikschemen im Detail

Technische Details der GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe 9/14

1. Verflüssiger

1. Verflüssiger

Der hochwertige Kupferwärmetauscher entzieht dem Kältemittel die Wärme für das Heizsystem.
2. Verdichter

2. Verdichter

Ein wartungsfreier und äußerst leiser Scroll-Verdichter komprimiert das Kältemittel.
3. Verdampfer

3. Verdampfer

Der großzügig dimensionierte Verdampfer sorgt für die Umweltwärmeübertragung an das Kältemittel. Umso größer – desto effizienter!
4. EEV-Ventile

4. EEV-Ventile

Die elektronischen Expansionsventile dienen zur präzisen Entspannung des Kältemittels von Hochdruck auf Niederdruck.
5. Sicherheitsventil

5. Sicherheitsventil

Das Sicherheitsventil ermöglicht ein automatisches Ablassen des Wasserkreises bei Überdruck.
6. Elektroanschlussbox

6. Elektroanschlussbox

Benötigt werden folgende Elektroanschlüsse: 1x400V, 1x230V und eine 4-polige Busverbindungsleitung.
7. Sammler

7. Sammler

Der Sammler nimmt bei variierenden Bedingungen, nicht benötigtes Kältemittel des Hochdruckbereiches auf.
8. Vorlauf/Rücklauf Anschluss

8. Vorlauf/Rücklauf Anschluss

Der Vorlauf- und Rücklaufanschluss wird in der Regel nach unten über ein 5/4“ Fernwärmerohr ausgeführt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit für den Abgang nach hinten.
9. Flüssigkeitsabscheider

9. Flüssigkeitsabscheider

Der Abscheider nimmt bei variierenden Bedingungen, gesättigten Dampf des Niederdruckbereiches auf.
10. 4-Wege-Ventil

10. 4-Wege-Ventil

Das 4-Wege-Ventil dient zur Kreislaufumkehr der Wärmepumpe und damit zum Kühlen und Abtauen. Der Verdampfer wird zum Verflüssiger und der Verflüssiger zum Verdampfer.
11. Ventilator

11. Ventilator

Der flüsterleise und hocheffiziente Ventilator saugt die Luft durch den Verdampfer und gibt diese dann wieder an die Umgebung ab. (Je größer, desto besser)
12. Invertertechnologie

12. Invertertechnologie

Die Invertertechnologie mit Frequenzumrichter ermöglicht einen modulierenden Kompressorbetrieb. Wärmepumpen mit Invertertechnologie sind leiser, effizienter und ermöglichen längere Laufzeiten bei geringer Leistungsaufnahme.
13. Neueste Kompressortechnologie

13. Neueste Kompressortechnologie

Das zukunftsfähige und umweltfreundliche Kältemittel R290 ermöglicht eine hocheffiziente Betriebsweise und eine höhere Heizkreis-Vorlauftemperatur in der Praxis.

Made in Austria - produced in Niederkappel

Unsere Facharbeiter:innen bauen die GreenFOX Wärmepumpe, die überwiegend aus europäischen Bauteilen besteht, in der Europazentrale zusammen. Jedes Gerät wird gefüllt, geprüft und durchläuft eine strenge Qualitätssicherung. 

Wir legen bei all unseren Produkten Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit - wir setzen auf qualitativ hochwertige und überwiegend europäische Einzelteile sowie Zuverlässig- und Langlebigkeit. 

Nachhaltigkeit bei ÖkoFEN

Die kluge Wahl bei Wärmepumpen

Im Vergleich zu anderen Wärmepumpensystemen bietet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ein vorteilhaftes Preis-Leistungsverhältnis. Der Heizungstausch ist einfach und unkompliziert. Attraktive Förderungen machen den Umstieg so attraktiv wie noch nie. Und mit der flexibeln Erweiterung zum Pellets-Hybridsystem sind Sie für alle Fälle der Zukunft gerüstet. 

Heizung schrittweise erneuern 

Aufgrund der intelligenten Nutzung von Umgebungsluft als erneuerbarer Energiequelle, sind Luftwärmepumpen nicht auf aufwändige Erdbohrungen oder Wasserquellen angewiesen. Die Aufstellung und Installation einer Luftwasserwärmepumpe - wie der GreenFOX  benötigt lediglich wenige Stunden. 

Der Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung ist denkbar einfach und in wenigen Tagen erledigt. Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt auf Ihre neue, klimafreundliche Heizung umsteigen.

Einfach Heizung erneuern

Maximale Unabhängigkeit mit Hybrid

Die GreenFOX Wärmepumpe ist jederzeit mit einer ÖkoFEN Pelletheizung zu einem Hybridsystem erweiterbar. Somit sind Sie, egal, was die Zukunft bringt - ob Sie Ihre Wohnfläche erweitern, der Strom teurer wird bzw. -spitzen auftreten - immer bestens gerüstet.

Ein Hybridsystem schont außerdem die Bauteile beider Systeme und verlängert deren Lebensdauer. Und: Sie minimieren die Abhängigkeit von einem Energieträger! 

Mehr zur Hybridheizung

FAQs | wichtige Fragen und Antworten zur Luft-Wasser-Wärmepumpe

 

Wer sein Haus saniert oder neu baut, stellt sich häufig die Frage, welche Unterschiede beim Heizen mit Pellets vs. Wärmepumpe entscheidend sind.

Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte für den Vergleich von moderner Pelletsheizung mit einer Wärmepumpe zusammengefasst:

 

Merkmale/Unterschiede

Für die Aufstellung einer Luftwärmepumpe, wie der GreenFOX 9/14 müssen im Außenbereich die richtigen Konditionen (Abstand zur Hausmauer, Geräuschpegel, etc.) gegeben sein und bei einer Anschaffung eingehalten werden. Bei der Entscheidung für eine Pelletsheizung müssen Sie Platz für die Heizung & Pelletslagerung im Innenraum bedenken. Eine ÖkoFEN Pelletsheizung selbst, nimmt mit 70x70 cm und durch ihre kompakte Bauweise kaum Platz ein. Eine moderne Pelletsheizung arbeitet äußerst zuverlässig bei hohem Wärmebedarf und kalten Witterungsbedingungen, während eine Wärmepumpe - im Gegensatz zu einem Pelletkessel - auch eine Kühlfunktion im Sommer bietet. 

Umweltfreundlichkeit

Eine Pelletsheizung wird mit einem regionalen Brennstoff betrieben. Bei der Verfeuerung der Holzpellets wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum beim Wachsen aus der Atmosphäre entzogen hat und ist somit eine klimaneutrale Heizform. Die Emissionen, die bei Produktion und Transport der Pellets entstehen, erzeugen nur einen sehr kleinen CO2-Fußabdruck.
Der Strommix, den eine Wärmepumpe für das Heizen bezieht, ist für den nachhaltigen Betrieb einer Luftwärmepumpe entscheidend. Für einen ökologischen Heizprozess sollte vorwiegend Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Eigenproduktion verwendet werden. Mit der GreenFOX Wärmepumpe in Kombination mit dem intelligenten GreenMode wird grünes Heizen mit Strom einfacher den je: Der GreenMode passt die Heizzeiten an aktuelle CO2-Daten an und heizt immer dann, wenn der Strom vorwiegend aus grünen Energiequellen stammt. 
Bei beiden Heizsystemen können Sie jedoch eine Photovoltaik anbinden und somit hauseigenen Strom produzieren und nutzen.

Betriebskosten

Die Heizkosten bei Pelletheizungen und Wärmepumpen sind ungefähr gleich hoch.

Zum Heizungsvergleich

Die Auswahl der richtigen Wärmepumpe für einen Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Gebäudes, die Dämmung, die Vorlauftemperaturen und die örtlichen Gegebenheiten.

Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Heizlastberechnung: Eine professionelle Heizlastberechnung sollte durchgeführt werden, um den Wärmebedarf des Altbau-Gebäudes zu ermitteln. Dies ist entscheidend, um die richtige Größe der Wärmepumpe zu bestimmen.
  2. Dämmung: Altbauten haben in der Regel eine geringere Dämmqualität als moderne Gebäude. Je schlechter die Dämmung, desto höher sind die notwendigen Vorlauftemperaturen für die Heizung. In solchen Fällen könnte eine Wärmepumpe mit höherer Vorlauftemperatur (z. B. eine Gas-Wärmepumpe oder eine Hybrid-Wärmepumpe) geeigneter sein, um die erforderliche Wärmeleistung zu erbringen.
  3. Wärmequellen: Wärmepumpen nutzen verschiedene Wärmequellen, wie Luft, Erdreich oder Grundwasser. Die Auswahl der geeigneten Wärmequelle hängt von den räumlichen Gegebenheiten und den örtlichen Genehmigungsvorschriften ab. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist oft einfacher zu installieren und erfordert keine aufwendigen Tiefenbohrungen oder Erdkollektoren.
  4. Systemintegration: Die Wärmepumpe sollte gut in das bestehende Heizsystem integriert werden können. Eventuell müssen vorhandene Heizkörper angepasst oder Fußbodenheizungen eingebaut werden.
  5. Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Wärmepumpe, um langfristig Energiekosten zu sparen. Wärmepumpen mit höherer Effizienz haben möglicherweise höhere Anschaffungskosten, zahlen sich aber in der Regel über die Zeit aus.
  6. Schallschutz: Insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sollte auf den Schallschutz geachtet werden, damit die Anlage keine unangenehmen Geräusche für Bewohner oder Nachbarn erzeugt.

Es ist wichtig, dass Sie sich von einem Fachmann, zum Beispiel einem Energieberater oder einem Heizungsbauer, beraten lassen. Expert:innen können die baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen vor Ort analysieren und die beste Lösung für Ihre spezifische Situation empfehlen.

Eine Wärmepumpe kann sich grundsätzlich auch in einem Altbau lohnen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind: 

  1. Isolierung des Gebäudes: Die energetische Qualität des Altbaus spielt eine entscheidende Rolle. Je besser das Gebäude isoliert ist, desto effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten. Wenn das Gebäude jedoch eine schlechte Dämmung hat, kann die Wärmepumpe möglicherweise nicht genügend Wärme erzeugen, um den Wärmebedarf im Winter zu decken.

  2. Heizlast: Die Größe der Wärmepumpe muss auf die Heizlast des Gebäudes abgestimmt sein. Eine genaue Berechnung der benötigten Heizleistung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe ausreichend dimensioniert ist.

  3. Wärmeverteilung: Die Wärmeverteilung im Altbau sollte ebenfalls überprüft werden. Idealerweise sind Heizkörper oder eine Fußbodenheizung vorhanden, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen der Wärmepumpe betrieben werden können. Falls nicht, müssen gegebenenfalls Änderungen an der Heizungsanlage vorgenommen werden.

  4. Verfügbarkeit von Erdwärme oder Umgebungsluft: Die Wärmepumpe kann entweder die Wärme aus der Umgebungsluft (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oder aus dem Erdreich (Erdwärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe) beziehen. Die örtlichen Gegebenheiten und die verfügbaren Ressourcen spielen hierbei eine Rolle.

  5. Kosten-Nutzen-Analyse: Es ist wichtig, die Investitionskosten für die Wärmepumpe und deren Installation mit den potenziellen Energieeinsparungen über die Lebensdauer der Anlage zu vergleichen. Förderprogramme und finanzielle Anreize können die wirtschaftliche Attraktivität erhöhen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine Wärmepumpe im Altbau dann besonders lohnenswert ist, wenn das Gebäude gut isoliert ist, die Wärmeverteilung optimiert werden kann und eine ausreichende Wärmequelle (Umgebungsluft oder Erdwärme) verfügbar ist. Eine individuelle Betrachtung und Beratung durch Fachleute, beispielsweise Energieberater oder Installateure, ist ratsam, um die beste Lösung für den jeweiligen Altbau zu finden.

Eine Luftwärmepumpe ist ein Heiz- und Kühlgerät, welches Wärmeenergie aus der Umgebungsluft verwendet und zur Raumheizung oder -kühlung nutzt.

Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie eine Luftwärmepumpe funktioniert:

  1. Absorption der Umgebungswärme: Die Luftwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie, selbst bei niedrigen Temperaturen. Sogar bei kaltem Wetter enthält die Luft noch genügend Wärmeenergie, die genutzt werden kann.
  2. Verdampfung des Kältemittels: In der Wärmepumpe befindet sich ein geschlossener Kreislauf, der ein Kältemittel enthält. Dieses Kältemittel hat einen niedrigen Siedepunkt und verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen, wenn es der Wärme der Umgebungsluft ausgesetzt wird.
  3. Kompression des Kältemittels: Der verdampfte Kältemitteldampf wird von einem Verdichter komprimiert, wodurch sich der Druck und die Temperatur erhöhen.
  4. Abgabe der Wärme: Der komprimierte und erhitzte Kältemitteldampf gibt die gespeicherte Wärmeenergie an das Heizsystem oder den Warmwasserspeicher ab, um den Raum zu beheizen oder Warmwasser bereitzustellen.
  5. Kondensation des Kältemittels: Nachdem die Wärme abgegeben wurde, kondensiert das Kältemittel zu einem flüssigen Zustand zurück, wobei es die Wärmeenergie freisetzt.
  6. Expansion des Kältemittels: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, das den Druck und die Temperatur reduziert, um den Kreislauf zu schließen und das Kältemittel wieder in den Verdampfer zu leiten.

Dieser Kreislauf wiederholt sich kontinuierlich, solange das Heiz- oder Kühlsystem aktiv ist. Eine Wärmepumpe kann die gewonnene Energie aus der Umgebungsluft nutzen, um das Haus zu heizen. Im Sommer kann das Prinzip umgekehrt werden, um das Haus zu kühlen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Luftwärmepumpe ihre Effizienz mit sinkenden Außentemperaturen verringert, da die Wärmeenergie in der kalten Luft begrenzt ist. In solchen Fällen können ergänzende Heizsysteme erforderlich sein, um den Heizbedarf zu decken.

Ja, eine effiziente Wärmepumpe mit klimaschonendem Kältemittel ist klimafreundlich. Die ÖkoFEN GreenFOX 9/14 ist mit dem Kältemittel R290 (Propan) gefüllt; dieses gilt als natürliches Kältemittel.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt in erster Linie von der Art der Wärmepumpe ab. Einige weitere Faktoren, wie die Anzahl der im Haus lebenden Personen, die Klimaverhältnisse und der Gebäudezustand, nehmen ebenso Einfluss auf die Stromkosten. 

Bei einer Luftwärmepumpe, wie der ÖkoFEN GreenFOX 9/14, gehen wir bei einem durchschnittlichen Öl-Verbrauch von 2000 l, umgerechnet auf kWh von ca. 6.500 aus. 

Die Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage macht in der Übergangszeit durchaus Sinn. Im Winter, wenn die Wärmepumpe am stärksten läuft, sind die Sonnenstunden am seltensten. Die Sonnenenergie kann sowohl per E-Stab (Strom) als auch per Solaranlage (warmes Wasser) bei der Warmwasserbereitung dienen.  

Ja, in Österreich gibt es zurzeit eine Bundesförderung, bei welcher der Einbau von Wärmepumpen mit 16.000 € gefördert wird (beim Umstieg von fossilen Brennstoffen auf eine klimafreundliche Wärmepumpe). Zudem kommen - je nach Bundesland - noch bis zu 11.500 € hinzu.

Alle Förderinfos im Detail

Es gibt Luft-Luft-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Grundwasser-Wärmepumpen und Erdwärmepumpen (Tiefenbohrung od. Flächenkollektoren) 

Details zu Wärmepumpen-Arten

Es gibt verschiedene Wärmepumpen-Systeme, die unterschiedliche Anforderungen an den Aufstellungsort haben:

  • Split-Wärmepumpen: Diese bestehen aus einem Außen- und Innengerät. Wie der Name schon sagt, wird ein Teil außen und ein Teil innen aufgestellt. 
  • Monoblock-Wärmepumpen: Hier gibt es nur ein Gerät. 

Die GreenFOX 9/14 Luftwärmepumpe bspw. ist eine Monoblockgerät, das für die Außenaufstellung gedacht ist. Es gibt auch bestimmte Mindestabstände, die zu Gebäude, Fenster, Türen, Gehwege usw. eingehalten werden müssen. Bei der GreenFOX ist der Schutzbereich 1 Meter rund um die Wärmepumpe - Ausnahme Abstand zur Wand, dieser kann auch geringer sein, jedoch mindestens 50 cm.

Details zum Aufstellort

Ja. Je nach Modell und Regelung ist es auch möglich, mit der Wärmepumpe zu kühlen. Oftmals ist die Kühlfunktion eine extra Kostenposition, die nach Wunsch mitbestellt werden kann. Bei unserer GreenFOX-Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die Kühlfunktion von Haus aus Bestandteil der Regelung und der Systemhydraulik, ohne Kostenaufschlag!

Ob auch die bestehenden Heizflächen ( Heizkörper?) zum Kühlen geeignet sind muss jedenfalls im Vorfeld abgeklärt werden.

Wie funktioniert der Heiz- bzw. Kühlprozess einer Wärmepumpe?

Die Betriebskosten setzen sich aus dem Stromverbrauch, Wartung und allfälligen Reparaturen zusammen.

Stromkosten und Wartung belaufen sich durchschnittlich auf ca. 2.200  pro Jahr.
Den größten Teil machen die Stromkosten aus. Dazu ein Beispiel für ein Bestandsgebäude, ca. 30 Jahre, guter Baustandard mit 150 m2 beheizter Wohnfläche: Dafür werden rund 20.000 kWh Energie pro Jahr benötigt. Bei diesem Musterbeispiel gehen wir aufgrund unserer Erfahrungswerte von einem jährlichen Stromverbrauch von rund 6.500 kWh Strom aus. Bei durchschnittlich 30 Cent je fertige kWh* (inkl. Netz, Steuern etc.) ergeben sich für dieses Beispiel jährliche Stromkosten von rund 1.950 €. 
Die empfohlene jährliche Wartung durch geschultes Personal kostet für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus im Durchschnitt zwischen 200 Euro und 300 Euro. 

Kostenaufstellung ansehen

 

Die Anschaffungskosten für  eine Wärmepumpe können stark variieren. Eine neue  Luftwärmepumpe kostet - je nach Ausführung, Anlagengröße und Komplexität - für ein typisches Einfamilienhaus zwischen 23.000 € und 30.000 € inklusive Zubehör - wie bspw. Hydraulik, E-Heizstäbe, Heizkreisregler. 

Je nach Komplexität der Heizungshydraulik kommen für den Installateur Material- und Arbeitsaufwandskosten für den Um- bzw. Einbau in Höhe von ca. 4.000 € bis 8.000 € hinzu.

Kostenaufstellung einer Wärmepumpe