Jetzt auf nachhaltiges Heizsystem umsteigen und von hohen Förderungen profitieren!
Klima- bzw. umweltfreundlich zu heizen ist aktuell so attraktiv wie nie und die Nachfrage nach ökologischen Heizsystemen steigt weiterhin rasant. Ein großflächiger Heizungstausch und das Vermeiden fossiler Brennstoffe wie Heizöl oder Gas sind in vollem Gange. Die Energiewende beim Heizen ist auch besonders relevant, um unsere gesetzten Klimaziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen.
Deshalb wird der Ein- bzw. Umbau auf umweltfreundliche Heizsysteme mit unterschiedlichen Förderprogrammen subventioniert. Attraktive Förderungen halten die Kosten für die (Neu-)Anschaffung einer Heizung im Rahmen. Mit der "Sauber heizen für alle"-Förderung gibt es mitunter sogar 100% Förderung und die Anschaffungskosten für eine neue Heizung belaufen sich auf tatsächlich 0 €. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.
3 Gründe, warum Sie gerade JETZT Ihre Heizung erneuern sollten
Bis zu 100% Unterstützung mit der "Sauber heizen für Alle"-Förderung
Das "Erneuerbaren-Wärmegesetz" sieht vor, dass bis zum Jahr 2040 alle fossilen Heizungen (Öl, Gas, Strom) durch erneuerbare Wärme, wie Pelletsheizungen oder Luftwärmepumpen, ersetzt werden. Damit langfristig allen Hausbesitzern sämtlicher Einkommensschichten ein Umsteig auf erneuerbare Heizenergie ermöglicht wird, gibt es attraktive, staatliche Förderungen, wie die "Sauber heizen für Alle"-Förderung.
Gewusst wie - Förderungen für Ihre umweltfreundliche Heizung
Auch abseits der "Sauber heizen für alle"-Förderung werden klimafreundliche Heizsysteme in Österreich aktuell - sowohl von Bund als auch von den Ländern - attraktiv gefördert. Je nach Bundesland wird der Einbau von Pelletheizungen mit bis zu 17.500 € und jener von Wärmepumpen sogar mit bis zu 23.000 € unterstützt.
Das Förderprogramm ist eine wichtige Initiative, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu unterstützen und somit ein deutliches Zeichen für unsere Umwelt zu setzen. Bei Fragen helfen auch unsere Expert:innen gerne weiter.
.jpg)
Fördermöglichkeiten Wärmepumpe
Bis zu 23.000 € Förderung für Ihre neue Wärmepumpe
Wenn Sie im Zuge einer Sanierung auf eine Wärmepumpe umrüsten wollen, gibt es - je nachdem, in welchem Bundesland Sie wohnen - bis zu 23.000 € Förderungen für den Einbau eines solchen Gerätes.
Die Förderung ist an gewisse Voraussetzungen - wie z.B. das EU-Ecolabel und andere - gebunden.
.jpg)
Fördermöglichkeiten Pelletsheizung
Bis zu 17.500 € Förderung für eine neue Pelletheizung
Auch für eine Pelletheizungen können Sie im Zuge einer Sanierung bis zu 17.500 € Fördergelder beantragen und halten damit die Kosten für den Heizungstausch so gering wie möglich.
Die Zusage der Förderung ist wiederum an gewisse Voraussetzungen gebunden.
Raus aus Gas: weiterhin zusätzlicher Förderzuschuss für Gasheizungstauscher
Um die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, fördert die Bundesförderung bereits Seit September 2022 den Umstieg von Gas auf Pellets mit einem Zusatz-Bonus von 2.000 €. Gesamt beträgt die Bundesförderung somit 9.500 €. Die jeweiligen Landesförderungen sind nach wie vor kombinierbar, sodass sich - abhängig vom Bundesland - eine maximale Fördersumme von 23.000 € (für Wärmepumpen) bzw. 17.500 € (für Pelletheizungen) ergibt.

Aktuelle Fördersituation für Gasheizungstauscher: 2.000 € on Top
Mit dem zusätzlichen Bonus für Gasheizungstauscher in Höhe von 2.000 € beträgt die Bundesförderung somit aktuell maximal 9.500 €. Zusätzlich gibt es eine Förderung vom Bundesland (Achtung: diese ist je Bundesland unterschiedlich). Insgesamt wird der Ersatz einer Gasheizung durch eine klimafreundliches Heizsystem wie bspw. einer Pelletsheizung im Moment mit bis zu 17.500 € gefördert.
Diesen "Raus aus Gas"-Zuschlag erhalten alle Anträge ab dem 12.09.2022. Die Förderung ist wie bisher mit 50% der förderungsfähigen Investitionskosten begrenzt.
In 3 Schritten zur Förderung
Um Ihre Förderung zu erhalten sind einige Schritte notwendig. Wir haben den kürzesten Weg zur Förderung für Sie skizziert, damit Sie bestens vorbereitet sind und in wenigen Schritten die entsprechende Förderung beantragen können:
Sie haben noch Fragen? Ihr Ansprechpartner hilft Ihnen auch in Förderfragen gerne weiter.
Das könnte Sie auch interessieren

Die ideale Wärmepumpe für ihren Altbau
Zwar sollten Sie einige Faktoren, wie z.B. eine entsprechende Dämmung, ein passendes Wärme-Verteil- bzw. Abgabesystem (Fußbodenheizung, Heizkörper) und eine passende Aufstellmöglichkeit unbedingt beachten.
Sofern diese Punkt jedoch berücksichtigt werden, steht einer Wärmepumpe in Bestands- bzw. Altbauten nichts mehr im Wege.

Kosten einer Pelletheizung für ein Einfamilienhaus
Ein neuer Pelletskessel kostet je nach Ausführung für ein Einfamilienhaus zwischen 15.000 und 22.000 € inklusive Pelletslager (Gewebetank), Fördertechnik, Warmwasserbereitung, Montage und Inbetriebnahme.
Wenn Sie es noch genauer wissen wollen: Mit unserem Onlineberater gelangen Sie in wenigen Schritten zur Produktempfehlung inkl. Förderinformationen und Richtpreis.

Smart & komfortabel heizen
Mit modernen, nachhaltigen Heizlösungen erzeugen Sie nicht nur effizient Wärme und setzen auf nachhaltige Energieträger, sondern könnnen diese auch in Ihr Smart Home integrieren.
Damit nutzen Sie ausgeklügelte Features und passen die Einstellungen Ihrer Heizung nicht nur intelligent an, sondern tun dies auch jederzeit und von überall aus.
Häufige Fragen und Antworten
Pellets sind ein Recyclingprodukt der Sägeindustrie und mussten früher sogar entgeltlich entsorgt werden. Hergestellt werden Pellets aus den Sägeresten, die bei der Verarbeitung von Holz anfallen. Sie bestehen somit aus einem nachwachsenden Rohstoff ohne jegliche Zusatzstoffe. Bei der Verfeuerung setzen Pellets nur soviel CO2 frei, wie sie es auch beim natürlichen Verottungsvorgang würden. Aufgrund der hohen Umweltfreundlichkeit werden Pelletheizungen aktuell besonders vom Bund und den Ländern gefördert. Die Förderübersicht für Pelletheizungen finden Sie hier.
Als klimafreundlich gelten Heizungen, die überwiegend oder gänzlich auf nachwachsende Energieträger bzw. Brennstoffe setzen und somit wenig CO2 Ausstoß verursachen. Wenn Sie Wert auf eine umweltfreundliche Heizung legen, können Sie mit einer ÖkoFEN Pelletheizung einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wie viele Tonnen CO2 schon mit ÖkoFEN Pelletheizungen eingespart wurden, sehen Sie hier.
ÖkoFEN Pelletheizungen sind fortschrittliche, moderne Heizsysteme, welche ausschließlich mit Holzpellets betrieben werden. Pellets sind ein Recyclingprodukt und werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gepresst. Somit leistet jede ÖkoFEN Pelletheizung einen Beitrag zum Umweltschutz.
Einen Überblick über die Kosten einer Pelletheizung bekommen Sie hier und wenn Sie es gerne genauer wissen möchten, erhalten Sie bei unserem Onlineberater in wenigen Klicks eine Produktempfehlung inkl. Richtpreis und dazu passender Förderinformation.
Die Kosten für ein Pelletsheizsystem hängen von mehreren individuellen Bedingungen ab. Je nach baulichen Rahmenbedingungen, gewähltem Modell und den möglichen Förderungen variieren die Kosten des Heizsystems. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Damit Sie die Kosten Ihrer zukünftigen Pelletheizung besser abschätzen können, bieten wir Ihnen folgende Orientierungshilfen:
- auf unserer Seite zum Thema Kosten einer Pelletheizung finden Sie übersichtlich zusammengefasste Informationen, die Ihnen einen besseren Einblick in die Kostenstruktur und -dimension bieten:
- Der ÖkoFEN Online-Produktberater für Sanierung und Neubau bringt in nur wenigen Klicks einen Produktvorschlag (Pelletheizung und -lager) mit einem Richtpreis für die ÖkoFEN Produkte (ohne Installationsmaterial und Arbeit) inklusive Förderinformation für Ihr Bundesland. Unser Produktberater fungiert gleichzeitig als Entscheidungshilfe, wenn Sie überlegen, Ihre bestehende Heizung gegen ein neues Heizsystem zu tauschen oder noch die richtige Heizung für Ihren Neubau suchen.
Wer eine Ölheizung durch einen Pelletkessel von ÖkoFEN austauschen lässt, ist erstaunt wie, einfach der Heizungstausch funktioniert. Weil für uns Heiztechnik gelebtes Handwerk ist, haben wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Heizungstausch erstellt, die Ihnen Einblick in den minimalen Aufwand gibt.
Die Kosten bewegen sich aktuell abzüglich der Förderung (abhängig nach Bundesland) zwischen 9.000 und 17.000 Euro. Eine wichtige Rolle spielen dabei die gewählte Heiztechnik (Heizwert versus Brennwert) und welche Teile des alten Heizsystem miterneuert werden. Bei einem reinen Kesseltausch liegen die Kosten im unteren Bereich, wenn ein hocheffizientes Heizsystem mit Pufferspeicher und Heizungsverteilung installiert wird, sind die Kosten höher.
Aktuell gibt es viele Förderungen, welche den Umbau von Öl auf Pellets äußerst attraktiv machen! Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Förderübersicht.
Sie überlegen endlich Ihre alte Ölheizung gegen ein neues modernes Heizsystem zu tauschen? Besuchen Sie doch unseren Online Produktberater - Sie erhalten nach nur wenigen Klicks eine Produktempfehlung inkl. Förderinformation für Ihr Bundesland & einen Richtpreis zur gesamten Anlage!
Das Heizen mit Pellets gewinnt immer mehr an Beliebtheit und wird durch die äußerst attraktive Fördersituation zusätzlich unterstützt. Die Investitionskosten für eine Pelletsheizung sind je nach Ausführung unterschiedlich. Pauschal beantwortet: ÖkoFEN Pelletheizungen kosten je nach Ausführung für ein Einfamilienhaus in Österreich zwischen 16.000 und 22.000 Euro inklusive Pelletslager, Fördertechnik und Warmwasser. Die Montage und Inbetriebnahme der Heizung ist hier ebenfalls miteingerechnet.
Hier finden Sie weitere Informationen Kosten einer Pelletheizung.
Aktuell wird der Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme sowohl vom Bund als auch von den Bundesländern besonders attraktiv gefördert. Der Bonus für Gasheizungstauscher wurde mit Mitte September 2022 um zusätzlich € 2.000 erhöht. Die maximale Förderhöhe beträgt aktuell € 17.500, je nachdem, in welchem Bundesland Sie leben. Alle Informationen zur Förderung in Ihrem Bundesland finden Sie hier: Förderungen für Pelletheizungen in Österreich » ÖkoFEN (oekofen.com)
Die Kosten einer Luftwärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Leistung, der Energieeffizienz, der Marke und des Installationsaufwands. Im Allgemeinen liegen die Preise für Luftwärmepumpen in der Regel zwischen einigen tausend Euro und mehreren zehntausend Euro.
Es ist auch wichtig, zusätzliche Kosten für die Installation, Wartung und gegebenenfalls den Austausch von Teilen im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Außerdem kann es regionale und nationale Förderprogramme geben, die den Kauf und die Installation von Wärmepumpen finanziell unterstützen. Es empfiehlt sich, sich über diese Optionen zu informieren, um mögliche Einsparungen zu erzielen.
Eine Luftwärmepumpe ist ein Heiz- und Kühlgerät, welches Wärmeenergie aus der Umgebungsluft verwendet und zur Raumheizung oder -kühlung nutzt.
Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie eine Luftwärmepumpe funktioniert:
- Absorption der Umgebungswärme: Die Luftwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie, selbst bei niedrigen Temperaturen. Sogar bei kaltem Wetter enthält die Luft noch genügend Wärmeenergie, die genutzt werden kann.
- Verdampfung des Kältemittels: In der Wärmepumpe befindet sich ein geschlossener Kreislauf, der ein Kältemittel enthält. Dieses Kältemittel hat einen niedrigen Siedepunkt und verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen, wenn es der Wärme der Umgebungsluft ausgesetzt wird.
- Kompression des Kältemittels: Der verdampfte Kältemitteldampf wird von einem Verdichter komprimiert, wodurch sich der Druck und die Temperatur erhöhen.
- Abgabe der Wärme: Der komprimierte und erhitzte Kältemitteldampf gibt die gespeicherte Wärmeenergie an das Heizsystem oder den Warmwasserspeicher ab, um den Raum zu beheizen oder Warmwasser bereitzustellen.
- Kondensation des Kältemittels: Nachdem die Wärme abgegeben wurde, kondensiert das Kältemittel zu einem flüssigen Zustand zurück, wobei es die Wärmeenergie freisetzt.
- Expansion des Kältemittels: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, das den Druck und die Temperatur reduziert, um den Kreislauf zu schließen und das Kältemittel wieder in den Verdampfer zu leiten.
Dieser Kreislauf wiederholt sich kontinuierlich, solange das Heiz- oder Kühlsystem aktiv ist. Eine Wärmepumpe kann die gewonnene Energie aus der Umgebungsluft nutzen, um das Haus zu heizen. Im Sommer kann das Prinzip umgekehrt werden, um das Haus zu kühlen.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Luftwärmepumpe ihre Effizienz mit sinkenden Außentemperaturen verringert, da die Wärmeenergie in der kalten Luft begrenzt ist. In solchen Fällen können ergänzende Heizsysteme erforderlich sein, um den Heizbedarf zu decken.
Eine Luftwärmepumpe erzeugt im Betrieb Schall. Der Schallleistungspegel kann je nach Modell, Hersteller, Größe und Umgebung variieren. Im Allgemeinen sind moderne Luftwärmepumpen relativ leise, vor allem im Vergleich zu älteren Modellen. Der Schallleistungspegel bzw. Schalldruckpegel wird in Dezibel dB (A) angegeben und ist das, was wir gemeinhin zumeist unter "Lautstärke" verstehen.
Im Betrieb erzeugen Luftwärmepumpen typischerweise einen Schallleistungspegel zwischen 50 und 70 dB (A). Manche Wärmepumpen, wie die GreenFOX Wärmepumpe, liegen sogar darunter.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie laut das ist, hier einige Vergleichsgeräusche:
- 50 dB(A): Vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank.
- 60 dB(A): Ähnlich der Lautstärke in einem durchschnittlichen Büro.
- 70 dB(A): Vergleichbar mit einer normalen Unterhaltung in einem Restaurant.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Lautstärke einer Luftwärmepumpe auch von Faktoren wie der Entfernung zur Pumpe, der Umgebung, in der sie installiert ist, und der Leistungseinstellung der Pumpe abhängt. Einige Hersteller setzen auch auf Geräuschdämmung, um die Lärmbelastung zu reduzieren.