Smart charging
mit der GreenBOX®
Smart Charging für E-Autos – Energie laden mit Köpfchen
Elektromobilität ist mehr als nur emissionsfreies Fahren – sie beginnt beim intelligenten Laden. Mit der Smart Charging-Funktion der GreenBOX® nutzen Sie Strom dann, wenn er am günstigsten und nachhaltigsten verfügbar ist. Ob dynamische Stromtarife, PV-Überschuss oder netzfreundliche Ladezeiten: Unsere Lösung denkt mit und lädt Ihr E-Auto effizient, kostensparend und zukunftssicher.
Entdecken Sie, wie Sie mit smarter Ladetechnologie Ihre Mobilität optimieren – und gleichzeitig Ihr Zuhause energieautark gestalten können.
Vorteile der Smart Charging Funktion
Smart Charging: Intelligentes Laden für maximale Effizienz
Smart Charging beschreibt die intelligente Steuerung des Ladevorgangs von Elektroautos – angepasst an Strompreise, Netzlast, Wetterprognosen und die Verfügbarkeit von selbst erzeugtem Strom. Statt das Fahrzeug sofort nach dem Anschließen zu laden, entscheidet das System automatisch, wann und wie viel geladen wird. So wird beispielsweise günstiger Nachtstrom genutzt oder überschüssiger Solarstrom direkt ins Fahrzeug gespeist.
Darüber hinaus hilft Smart Charging dabei, Lastspitzen im Stromnetz zu vermeiden, indem Ladezeiten gezielt in netzfreundliche Phasen verlagert werden. Das sorgt nicht nur für mehr Netzstabilität, sondern auch für eine optimale Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit – ein Zusammenspiel, das sowohl den Geldbeutel als auch die Infrastruktur entlastet.
Maximale Effizienz mit Energiemanagement-System GreenBOX®
Die GreenBOX® erkennt, wann Strom aus dem Netz teuer ist*, wann die PV-Anlage Überschuss produziert oder wann der Batteriespeicher optimal eingesetzt werden kann. Das E-Auto wird dann genau in den Zeiträumen geladen, in denen es wirtschaftlich und ökologisch am sinnvollsten ist.
Das Ergebnis: geringere Stromkosten, höhere Eigenstromnutzung und mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz – ganz ohne Komfortverlust. Smart Charging macht Elektromobilität nicht nur nachhaltiger, sondern auch smarter. Insgesamt lassen sich so Ladestromkosten bei Standzeiten zu Hause um bis zu 68 % reduzieren**.
*dynamischer Stromtarif ist notwendig
** Studie Intelligentes Laden, Neon, Prof. Dr. Lion Hirth, 2025
Beispiel
In diesem Beispiel werden 33 kWh automatisch über Nacht bis zum Morgen geladen (Einstellung: 06:00 Uhr). Das bedeutet, drei Mal jeweils 11 kW pro Stunde. Die Ladung erfolgt in jenen Stunden, in welchen der Stromarbeitspreis besonders günstig ist.
Smart Charging vs. Bidirektionales Laden
Smart Charging optimiert den Ladevorgang eines E-Autos – abhängig von Strompreis, Netzlast oder PV-Ertrag. Das Fahrzeug lädt dann, wenn es wirtschaftlich und netzfreundlich sinnvoll ist. Der Stromfluss erfolgt dabei ausschließlich in eine Richtung: vom Netz oder der PV-Anlage ins Auto.
Bidirektionales Laden erweitert dieses Prinzip: Hier kann das E-Auto auch Strom zurück ins Haus oder ins Netz speisen. Es wird damit zum aktiven Energiespeicher, der zur Eigenversorgung oder Netzstabilisierung beiträgt.
