Gemeinsam mit Verwerk schenken wir ausgedienter Messekleidung ein neues Leben und setzen ein Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit. So entstehen aus Hemden praktische Alltagshelfer.

Autark wohnen
Off-Grid House im Böhmerwald
Im rauen Klima des Böhmerwaldes steht ein autarkes Off-Grid-Haus auf einem Grundstück ohne Stromanbindung und Wasserzuleitung – und mittendrin eine ÖkoFEN Pelletsheizung.
Reise zu den Möglichkeiten eines nachhaltigen Lebens
Ein beeindruckendes Beispiel ist das Projekt „Czech Sustainable Houses“ unter der Leitung von Pavel Podruh. Dieses Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine autarke Wohnvision zu entwickeln, die als Modell für zukunftsfähige Bauweisen dient.
„Unser Ziel war es, ein kleines Haus mit langer Lebensdauer, hoher Qualität und geringem CO2-Fußabdruck zu entwerfen.“
Pavel Podruh, Projektleitung

In Kyselov, nahe dem Lipnostausee im tschechischen Böhmerwald, wurde das erste Off-Grid-Modellhaus bereits realisiert. Ohne Anschluss ans öffentliche Strom- und Wassernetz mit maximaler Eigenversorgung. Mit unserem Pelletskessel übernehmen wir die Wärme- und Warmwasserversorgung. Im Technikraum des Hauses steht, neben einem hochwertigen Lithium-Phosphat-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 22 kWh und einem 1.000-Liter-Warmwasserspeicher, unser Pellematic Condens-Kessel. In den Wintermonaten sorgt er für wohlige Wärme und warmes Wasser. Der jährliche Pelletverbrauch des autarken Hauses mit 116 m² Wohnfläche liegt bei maximal 600 kg.
Zentraler Bestandteil des Projekts ist ein Universitätswettbewerb, der Hunderte junge Architekt- und Techniker:innen dazu motiviert, dezentrale, saubere und innovative Wohnlösungen zu entwerfen. Im Fokus steht, nachhaltige Möglichkeiten fürs Bauen aufzuzeigen und zu fördern, um Nachahmer:innen zu inspirieren und den Markt für grüne Energielösungen zu erweitern.

Technische Details des Modellhauses:
- Grundstück: 4.000 m², autark ohne externe Leitungen
- Wohnfläche: 116m ² auf zwei Etagen
- Bauweise: Ziegel mit Isolierung, Holz-Aluminium-Fenster mit dreifacher Verglasung
- Wärmedämmung: Wärmeverlust von ca. 6,5 kW bei -18°C, berechnet nach Standortnorm
- Wärmequelle: ÖkoFEN Pellematic Condens, 8 kW und 1.000-Liter-Warmwasserspeicher
- Stromversorgung: Photovoltaikanlage mit 15 kWp, gekoppelt mit einem 22 kWh-Lithium-Phosphat-Speicher
- Wasserquelle: Trinkbrunnen und Regenwasserspeicher (16 Kubikmeter), biologische Kläranlage