Als Ersatz für die in die Jahre gekommene Gastherme fand Familie Maier aus Mindelheim für ihr Eigenheim die perfekte Lösung: eine Hybridanlage aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Pelletkessel.
"Die Kombination aus moderner Technik, schneller Umsetzung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit macht das Projekt für uns zu einem echten Erfolg.“
Familie König
Das Einfamilienhaus von Gerhard König und der Anbau über der Garage für Sohn Rene versorgten zwei Gasthermen mit Warmwasser und Heizung. Im Zuge der stark gestiegenen Energiekosten während der Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs entschieden sich die beiden, ihre Heizungsanlage grundlegend zu modernisieren. Ziel war es, sich langfristig von fossilen Energieträgern sowie externen Preisentwicklungen unabhängig zu machen. Gemeinsam planten sie die Umsetzung eines nachhaltigen Energiekonzepts, das nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich zukunftsfähig sein sollte.
„Dank der guten Dämmeigenschaften des Gebäudes und der vorhandenen Fußbodenheizung in den Hauptwohnbereichen bot sich die Wärmepumpe als neues Heizsystem an. Denn beides erhöht die Effizienz der Wärmepumpe und senkt die Betriebskosten“, so Rene König.
Durch eine Empfehlung kam es zur Zusammenarbeit mit Markus Weischedel, Inhaber von REsys Heizungstechnik. Er schlug schließlich die Luft-Wasser-Wärmepumpe GreenFOX® 9/14 von ÖkoFEN vor, die technisch sofort überzeugte. Zwei Geräte wurden daraufhin bestellt und in enger Zusammenarbeit mit REsys geplant.
Vorbereitungen nach Maß
Bereits 2023 wurde im Zuge eines nachhaltigen Energiekonzeptes auf beiden Gebäudeteilen (Hauptgebäude aus dem Jahr 1978 und Gebäudeanbau über der Garage aus 2006) eine Photovoltaikanlage mit insgesamt 14,7 kWp installiert.
Für die beiden Außengeräte der Wärmepumpe mussten zwei Fundamente gebaut werden, die die beiden in Eigenregie umsetzten. Ebenso wie den frosttiefen Graben, der notwendig war, damit die Zuleitung eines Außengerätes zum Heizungsraum funktioniert und um das Außengerät bestmöglich im Garten und weg von Fenstern, an denen es stören könnte, aufstellen zu können. „Bei der Platzierung des Außengerätes war uns wichtig, eine mögliche Lärmbelästigung für Wohn- oder Schlafbereiche zu vermeiden. Doch das wäre nicht notwendig gewesen, denn die GreenFOX arbeitet so leise, dass man gar nicht hört, ob sie überhaupt läuft,“ verdeutlicht Rene König.
Beim zweiten Gerät war die Positionierung einfacher, da vom Nebenraum des Heizungskellers ein kurzer Weg nach draußen direkt zum Standort des Außengerätes im Vorgarten möglich war. Die weitere Leitungslegung im Keller erfolgte dann auf kurzem Weg zum Nebenraum. Das ersparte eine Kreuzung mit anderen Leitungstrassen, Abwasser/Strom und stillgelegter Gasübergabepunkt, an der Außenwand des Heizungskellers, in dem sich auch die weiteren Hausanschlüsse befinden.
Rascher Einbau
Die eigentliche Installation der Heizungsanlage durch die Firma REsys Heizungstechnik dauerte nur drei Arbeitstage. Die Wärmepumpen arbeiten seitdem effizient und zuverlässig. Besonders positiv bewertet Familie König die einfache Bedienbarkeit der Anlage – sowohl über das zentrale Touch-Bedienteil der Pelletronic Touch Regelung als auch über die innovative und kostenlose myPelletronic App.
Der Jahresprimärenergiebedarf des 140m2-Haupthauses von Vater Gerhard liegt bei rund 15.000 kWh, jener des 140 m2-Anbaus von Sohn Rene bei rund 18.000 kWh. Durch die neue Heiztechnik spart die Familie jährlich mind. 3,2 t CO₂ ein – ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der Energiekosten. Der Entschluss für die ÖkoFEN Wärmepumpe fiel letztlich durch die fachkundige Empfehlung von der Firma REsys – und wurde nicht bereut: „Die Kombination aus moderner Technik, schneller Umsetzung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit macht das Projekt für uns zu einem echten Erfolg.“
