Im Herbst 2024 kam die Luft-Wasser-Wärmepumpe GreenFOX® 13/18 mit neuer Leistungsgröße auf den Markt. Eine der ersten Anlagen beheizt das Zweifamilienhaus von Familie Obenland in Mittelhessen.
"Ich hatte Bedenken wegen der Lautstärke. Ich kenne die Geräusche der Wärmepumpen von Nachbarn und hatte Sorge, dass unsere Wärmepumpe beim Schlafen stören würde. Aber die GreenFOX ist so leise, dass man sie im Zimmer nicht hört.“
Familie Maier
„Unsere alte Gastherme aus 2002 hat uns immer wieder Probleme bereitet, häufig wurde es nicht mehr richtig warm. Daher mussten wir uns über eine neue Heizung Gedanken machen“, erzählt Thomas Maier. Pellets hatten er und seine Frau nicht am Schirm, die Bedingungen für die neue Heizung jedoch schon: regional, weg von fossilen Brennstoffen, einfach in der Bedienung und Handhabung. Ihr Heizungsbauer, ein großer Fan von ÖkoFEN, hat sie auf die Idee gebracht, zu einem der Infotage des Unternehmens in der Firmenzentrale im nahe gelegenen Mickhausen zu gehen und sich dort zu informieren.
Gesagt, getan. Überrascht von der Tatsache, dass für Pellets kein Baum gefällt wird, sondern diese als Nebenprodukt in Sägewerken hergestellt werden, war die Entscheidung schnell gefallen. Hinzu kamen die Tatsachen, dass der Brennstoff regional verfügbar ist und die Förderung für den Kauf der neuen Heizung sehr hoch war. Da das Ehepaar Maier jedoch maximale Unabhängigkeit durch die Verwendung mehrerer Energieträger erreichen wollte, hat es sich schließlich für eine Hybridanlage aus Pelletkessel und Wärmepumpe entschieden.
Energiesparen mit dem GreenMode
Im Sommer und in der Übergangszeit sorgt nun die Wärmepumpe GreenFOX® 9/14 in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage für einen überwiegend autarken, umweltfreundlichen und kostengünstigen Betrieb. Im Winter beheizt der Pelletkessel Pellematic Compact Z10 das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1981 mit 154 m2 Wohnfläche. Der Pellematic Compact Z10 verfügt über die ZeroFlame-Technologie, bei der dank speziell ausgeklügelter Luftstromführung bzw. -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion ein besonderer Effekt entsteht: Die Flamme verschwindet fast vollständig und reduziert die Feinstaub-Partikelemissionen auf ≤ 2,5 mg/m³. Übrig bleiben nur: Wärme und saubere Abluft!
Wo früher 1.500 m3 Gas für ein warmes Zuhause notwendig waren, sind es jetzt nur noch 1 t Pellets und 1.400 - 1.500 kWh Strom im Jahr . Bis zu 6,5 t CO2 spart die neue Heizanlage jährlich.
Wesentlich zu den Einsparungen trägt der GreenMode bei. Dank dieser patentierten Regelung nutzt die Wärmepumpe vorrangig CO₂-armen und möglichst günstigen Strom, indem sie automatisch auf Wetterdaten, CO₂-Daten bzw. Börsenstrompreise reagiert. Hierfür greift die Wärmepumpe über eine Internetverbindung auf verschiedene Datenbanken zu und erkennt dadurch, wie „grün“ und günstig der gerade produzierte Strom ist. Dadurch werden die Standardheizzeiten/Warmwasserzeiten so verschoben, dass der Betrieb möglichst in Zeiten mit höherem Anteil an CO₂-armem und günstigem Strom stattfindet. Wenn eigener Solarstrom vorhanden ist, wird dieser bevorzugt genutzt, wodurch die Abhängigkeit von externem Strom weiter reduziert wird.
Die GreenFOX® nutzt das klimafreundliche Kältemittel R290, das neben hohen Effizienzwerten auch Vorlauftemperaturen ermöglicht und somit ideal für die Erneuerung älterer Heizsysteme ist.
Neue Heizung, viele Vorteile
Besonders angetan hat es Thomas Maier die ÖkoFEN-eigene App „myPelletronic“, mit der er unkompliziert und jederzeit von überall mit seinem Smartphone auf die Heizungsanlage zugreifen und somit sehen kann, welches Heizsystem gerade arbeitet. Zudem können mit der App sowohl Pelletkessel als auch Wärmepumpe bedient werden. Möglich macht dies der ÖkoFEN Pelletronic Touch Heizkreisregler, welcher alle Komponenten der Hybridanlage regelt. Dank des Systemspeichers mit Solarregister konnte die bestehende Solarthermieanlage an die neue Heizung angeschlossen werden, was sowohl die Wärmepumpe als auch den Pelletkessel schont.
Für Johanna Maier hingegen ist die Außeneinheit der GreenFOX ein Highlight. Im Vorfeld wurde mit einem Energieberater der beste Platz dafür gefunden. Dieser befindet sich nun schräg unterhalb des Zimmers der Enkeltochter. „Ich hatte Bedenken wegen der Lautstärke. Ich kenne die Geräusche der Wärmepumpen von Nachbarn und hatte Sorge, dass unsere Wärmepumpe beim Schlafen stören würde. Aber die GreenFOX ist so leise, dass man sie im Zimmer nicht hört.“
Ebenso unkompliziert verlief die Installation. Die alte Gastherme wurde abgebaut, Wärmepumpe, Pelletkessel, ÖkoFEN Flexilo Gewebetank und Systemspeicher mit Frischwassermodul zur Warmwasserbereitung aufgestellt, angeschlossen und schon war die neue, umweltfreundliche Heizung installiert. Somit waren kaum Umbaumaßnahmen im Keller notwendig. Lediglich der Sockel der Gastherme musste im Vorfeld weichen. Aufgrund der Außentreppe war auch der Transport in den Keller kein Problem. Ein Vorteil war auch, dass der Platz für das Pelletlager im Heizraum bereits vorhanden war.
Während der Umbauarbeiten, die rund eine Woche gedauert haben, versorgte ein mobiles Heizgerät das Haus mit Warmwasser und Heizung. „Angst vor Kälte oder einer kalten Dusche muss man also nicht haben.“
Mehr erfahren zum Hybridsystem