
UPDATE!
Förderungen
Heizungstausch 2025
Maximale Förderung, minimales Rätseln
Mit dem ÖkoFEN Förderrechner können Sie sich ihre maximale Förderung für Ihren Heizungstausch ganz einfach selbst berechnen!
Schluss mit endlosen Förder-Rätseln und unklaren Richtlinien:
Mit der Angabe einiger Eckdaten bekommen Sie in wenigen Schritten eine klare Antwort auf all Ihre Fragen rund um das Thema Förderungen für umweltfreundliche Heizungen.
Jetzt ausprobieren
Förderungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien
Profitieren Sie - je nach Region für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf grüne Wärme wie - Pelletheizungen oder Wärmepumpen.
Der Umstieg auf erneuerbare Energien bleibt ein wichtiges Thema – sowohl für den Klimaschutz als auch für eine nachhaltige Zukunft. In Österreich gibt es weiterhin Fördermöglichkeiten, die Hausbesitzer:innen unterstützen, Ihre Heizsysteme umweltfreundlich zu gestalten.
Aktuelle Förderungen der Bundesländer
Förderungen für Wärmepumpen je Bundesland
beim Umstieg von fossilen Brennstoffen
Grundsätzlich wird der Austausch von fossilen Heizsystemen gegen klimafreundliche Wärmepumpen mit 16.000 € vom Bund gefördert. Dazu kommen noch die jeweiligen Förderungen seitens der Länder, die bis zu 11.500 € betragen können.
Einfach auf das Bundesland klicken, um die maximale Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe in der jeweiligen Region zu erfahren.
Förderungen für Pelletsheizungen
beim Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Der Austausch von fossilen Heizungen gegen eine Pelletheizung wird durch attraktive Förderungen auf Landesebene unterstützt. Je nach Bundesland können diese Förderungen bis zu 9.500 € betragen.
Förderungen für Pelletheizungen
Umstieg von erneuerbaren Heizsystemen auf Wärmepumpe
Bis zu 8.000 € Landesförderung – Heizkosten senken und aktiv zum Klimaschutz beitragen. Informieren Sie sich jetzt über die Fördervoraussetzungen, Antragsverfahren und wie Sie die Vorteile einer Wärmepumpe für Ihr Zuhause nutzen können.
Mehr erfahren

Heizen mit Pellets im neuen Heizungsgesetz GEG verankert
Die Verabschiedung des kontrovers diskutierten Gebäudeenergiegesetzes schafft nun endlich Klarheit und Sicherheit. Das seit 2024 in Kraft tretende Gesetz schreibt vor, dass alle neuen Heizungen ab 2028 einen Anteil von mindestens 65 % erneuerbarer Energie vorweisen müssen. Pellets gelten neben weiteren Alternativen wie der Wärmepumpe als wichtige Erfüllungsoption, um diesen Wert zu erreichen. Das macht deutlich, dass moderne Holzenergie und Pelletheizungen im Speziellen weiterhin wichtiger Bestandteil der Energiewende sind.