Menü

Möglichkeiten zur Pelletlagerung

Die Lagerung von Pellets kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine beliebte Möglichkeit für die Aufbewahrung von Pellets ist ein Pellet-Lagerraum oder der kostengünstige Gewebetank.
Der Jahresvorrat Holzpellets eines Einfamilienhauses belegt nur etwa 4 m² Fläche. Neben der Platzersparnis bietet die Lagerung der kleinen Holzpresslinge aber noch viele weitere Vorteile:

 

Gewebetank

Der Gewebetank ist einfach und schnell montiert, kostengünstig und dazu staubdicht. Das Gewebe ist aber dennoch luftdurchlässig und somit ist der Tank die perfekte Lagermöglichkeit für Pellets. Ist er gegen Sonne und Regen geschützt, so kann er sogar außerhalb des Hauses aufgestellt werden. Innovative Gewebetanks haben dazu noch 60 Prozent mehr Lagerkapazität bei gleichem Platzbedarf.

Die Lieferung von Pellets erfolgt mit dem Tankwagen, von dem aus die Pellets mittels Druckluft in den Lagerraum bzw. Tank eingeblasen werden. Im Gegensatz zu Öl verursachen Pellets dabei keine Geruchsbelästigung und werden sauber und gewohnt komfortabel gelagert.

 

Mehr zum Gewebetank

 

Pellet-Lagerraum

Bei einem eigenen Pellet-Lagerraum muss dieser immer über einen glatten Schrägboden mit mindestens 45 Grad Neigung verfügen. Ist kein Schrägboden vorgesehen, die Neigung zu gering oder die Oberfläche zu rau, bildet sich ein Keil mit Pellets. Nicht nur die Pellets selbst sollten hochwertig sein, sondern auch die Ausstattung und Gestaltung des Lagerraums. Die Wände, der Boden und die Decke des Lagers müssen deshalb absolut trocken sein, da die Holzpresslinge sonst aufquellen und zerfallen können.

 

Mehr über Lagerraum

Informationen und Tipps für die Planung von Pelletheizungen mit Lagerraum

Lagerraum mit Vakuumsaugsystem

Pelletlager und Heizung sind bis zu 20 m entfernt.

 

 Die Lage des Holzpelletlagers und des Heizraums

Die Pellets werden mittels Tankwagen angeliefert und in den Lagerraum eingeblasen. Die Tankwagen verfügen über einen Pumpschlauch mit max. 30 m Länge. Der Pelletlagerraum (bzw. die Befüllkupplungen) soll daher max. 30 m von der Hauszufahrt entfernt sein. Wenn möglich, sollte der Pelletlagerraum an eine Außenmauer angrenzen, da die Befüllstutzen von außen zugänglich sein sollen. Bei innenliegendem Lagerraum müssen die Einblas- und Abluftrohre bis an die Außenmauer geführt werden. (Achtung - Bestimmungen des Brandschutzes beachten!)

Der Heizraum sollte ebenfalls an eine Außenmauer angrenzen, weil dadurch eine direkte Be- und Entlüftung des Heizraumes möglich ist. Bei innenliegendem Heizraum muss ein Lüftungsrohr (mind. 200 cm²) bis an die Außenmauer geführt werden.

 

Skizze herunterladen

Die Größe des Holzpellet-Lagerraums:

Grundsätzlich sollte der Pelletlagerraum länglich rechteckig sein: z. B.: 2 m x 3 m oder 1,8 m x 3,2 m usw. Je schmaler der Raum ist, desto weniger "Leerraum" bleibt. Die Größe des benötigten Lagerraumes hängt von der Gebäudeheizlast ab. Berücksichtigt man das nicht nutzbare Raumvolumen, so ergibt sich für die Lagerung des gesamten Jahresbedarfs folgende Faustregel:

pro 1 kW Heizlast = 0,9 m³ Lagerraum (inkl. Leerraum)

Skizze herunterladen

Die Ausstattung des Tank- und Heizraumes